Ökonomien der Zurückhaltung
Kulturelles Handeln zwischen Askese und Restriktion
Es gibt kulturelle, ästhetische und politische Handlungsformen, die einer Ökonomie der Zurückhaltung folgen. Handlung erscheint hier nicht nur als freiwilliges, affirmatives Tun, sondern auch als Zusammenspiel von Sich-Zurückhalten (Zaudern, Zögern, Diskretion) und Zurückgehalten-Werden (Nicht-Können, Nicht-Dürfen). Die interdisziplinären Beiträge des Bandes untersuchen ein diskursives Feld entlang der Begriffe Abstinenz, Diskretion, Reserviertheit und Beschränkung mit einem doppelten Fokus: der Askese als innerer, selbst auferlegter Zurückhaltung und der Restriktion als äußerem Zurückgehalten-Werden. Mit Beiträgen u.a. von Giorgio Agamben, Bazon Brock, Sybille
Krämer, Thomas Macho und Joseph Vogl.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung
Seiten 7 - 14 -
ZURÜCKNAHME ALS SELBSTREGULIERUNG
Regel und Leben
Seiten 15 - 26 -
Möglichkeiten, das Wort désoeuvrement zu übersetzen
Seiten 27 - 38 -
Selbstzurücknahme. Reflexionen über eine medientheoretische Figur und ihre (möglichen) anthropologischen Dimensionen
Seiten 39 - 52 -
"Sich selbst erlernen heißt, sich selbst vergessen". Japanisch-buddhistische Perspektiven der Selbstzurücknahme
Seiten 53 - 72 -
Spielräume des Unverfügbaren: Figuren des Sich-Zurücknehmens von Musikern
Seiten 73 - 94 -
Kaltes Herz und kühler Kopf. Coolness und andere Formen der Affektökonomie
Seiten 95 - 114 -
DIE KUNST DER ASKESE
Askese als kreative Strategie
Seiten 115 - 128 -
Das Theater der Askese. Zurückhaltung als ästhetische Praxis
Seiten 129 - 146 -
Ästhetik des Unterlassens. Zur Geschichte des Nicht-Geschehenen: Intervento minimo
Seiten 147 - 166 -
Kazimir Malevičs Ökonomien: Zwischen Perfektion und Faulheit
Seiten 167 - 188 -
Ästhetik der Fadheit - Zur energetischen Ökonomie des Selbst
Seiten 189 - 206 -
Schreiben im "Hause der Regel". Zögling, Commis und Dichter bei Robert Walser
Seiten 207 - 234 -
"Das Zaudern ist ein Suchlauf in der antwortförmigen Welt." Ein Gespräch über ökonomisches Wissen, Askese als Subjekttherapie und das Lachen Franz Kafkas
Seiten 235 - 248 -
Das Denkmal der Läuferin
Seiten 249 - 260 -
DIE MACHT DER RESTRIKTION
Die Kraft des Geheimnisses. Eine Spurensuche auf enigmatischem Terrain
Seiten 261 - 284 -
Ökonomie und Individualität. Eine Metaphysik der Zurückhaltung mit Leibniz und Deleuze
Seiten 285 - 312 -
Theater und Tabu. Aisthetische Grenzerprobungen an tabu-immanenten Markierungen
Seiten 313 - 330 -
Nicht-Machen. Lassen! Zu Walter Benjamins pädagogischem Theater
Seiten 331 - 352 -
Wider das Projekt
Seiten 353 - 360 -
Cleaning Behind the Scenes
Seiten 361 - 374 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 375 - 382 -
Abbildungen
Seite 383 -
Backmatter
Seiten 384 - 386
2010-07-27, 388 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1260-8
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt