Zwischen Prekarisierung und Protest
Die Lebenslagen und Generationsbilder von Jugendlichen in Ost und West
Wie verarbeiten junge Leute gegenwärtig ihre zunehmende Verunsicherung? Inwieweit bleiben sie in sozialen Netzwerken verankert? Verbindet sie tatsächlich ein kollektives »Wir-Gefühl«?
Dieser interdisziplinäre Band porträtiert jugendliche Altersgruppen, die zwischen 1970 und den 1990er Jahren geboren wurden und deren Biographien vor dem Hintergrund der globalen Wirtschafts- und Finanzkrise zunehmend von prekären Lebens- und Beschäftigungsphasen bestimmt wird. Zum ersten Mal werden die Lebenslagen und Selbstbilder von Jugendlichen aus einer Ost und West vergleichenden Perspektive analysiert. Wächst in Europa womöglich eine neue Protestgeneration heran?
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
INHALT
Seiten 5 - 8 -
Vorwort
Seiten 9 - 10 -
Einleitung
Seiten 11 - 38 -
Prekarität als gesamtgesellschaftliche Herausforderung
Génération Précaire - ein europäisches Phänomen?
Seiten 39 - 74 -
Génération Précaire - Ambivalenz und Reichweite einer neuen Selbstzuschreibung
Seiten 75 - 100 -
Prekäre Lebenslagen von Jugendlichen in Ost und West
Generation ohne Aufstieg: Griechenlands Jugend zwischen Prekarisierung, selektivem Wohlfahrtsstaat und familialem Wandel
Seiten 101 - 130 -
Ambivalente Generationsverhältnisse hinter der Génération Précaire. Am Beispiel eines deutsch-polnischen Vergleichs
Seiten 131 - 154 -
Zwischen Annäherung und Spaltung - soziale Probleme ostdeutscher Jugendlicher im Ost-West-Vergleich
Seiten 155 - 174 -
Erfahrungen ostdeutscher Jugendlicher auf dem Weg vom DDR- zum Bundesbürger. Ergebnisse aus 20 Jahren Sächsische Längsschnittstudie
Seiten 175 - 194 -
Unsicherheit und Benachteiligung - Lebensperspektiven junger Erwachsener in (Ost-)Deutschland
Seiten 195 - 220 -
Kulturelle Erfahrungsräume und Generationenzuschreibungen
Die Konstruktion der Generation PR(ekär/aktikum) . Zur medialen Transformation essayistischer Generationenkonzepte und ihrer Rezeption im Horizont konjunktiver Erfahrungsräume
Seiten 221 - 242 -
Précarité und Prekarität: Zur Thematisierung der sozialen Frage des 21. Jahrhunderts im deutsch-französischen Vergleich
Seiten 243 - 304 -
Generation Praktikum: Hochschulabsolventen in Deutschland und Italien zwischen Fremdzuschreibung und subjektiver Wahrnehmung
Seiten 305 - 328 -
Die nachholende Generation? Anmerkungen zur Beschleunigung der Generationslagerung Jugendlicher im Neuen Westen Europas
Seiten 329 - 350 -
Verfleißigung Ost? Ostdeutsche Arbeitnehmer als Avantgarde der totalverzweckten Gesellschaft
Seiten 351 - 370 -
Leben ohne "Lehrmeister": Generationsbilder von ostdeutschen Jugendlichen der 1990er Jahre
Seiten 371 - 390 -
Schwieriges Erbe. Selbstdeutungen junger Ostdeutscher zwischen Fami liensolidarität und Generationendifferenz
Seiten 391 - 414 -
Generation X, 89er oder Génération Précaire? - Überlegungen zu einer Generationenrhetorik zwischen historischer Zäsur und der Krise des Wohlfahrtsstaates
Seiten 415 - 446 -
Prekäre biographische Lagen und der Wir-Sinn einer neuen Jugendgeneration
Seiten 447 - 484 -
Anhang
Seiten 485 - 486 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 487 - 492 -
Backmatter
Seiten 493 - 496
2010-01-27, 496 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1203-5
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt