Exzess
Vom Überschuss in Religion, Kunst und Philosophie
Ausschweifendes Feiern, maßloser Konsum, Workaholics oder Sportfreaks – der Exzess ist ein zentrales und doch umstrittenes Phänomen unserer Kultur. Während die einen den Überschuss vehement ablehnen und nach dem rechten Maß rufen, suchen die anderen geradezu nach exzessiven Erfahrungen.
Diese Spannung fordert eine wissenschaftliche Auseinandersetzung heraus. Aus den Perspektiven von Theologie, Kunstwissenschaft und Philosophie wird im vorliegenden Band nach der Realität von Exzessen gefragt. Die Beiträge diskutieren Bedeutungen der Maßlosigkeit in unterschiedlichen Kontexten und suchen nach Handlungsperspektiven.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Einleitung. Das Phänomen des Exzesses
Seiten 7 - 10 -
Vom maßlosen Blick ins fremde Schlafzimmer
Sinn und Unsinn der maßlosen Neugierde
Seiten 11 - 28 -
Der maßlose Blick ins fremde Schlafzimmer. Zur ethischen Bedeutung des Schutzes der Privatsphäre
Seiten 29 - 56 -
Bücher saufen und verschlingen. Handlungstheoretische, theologische und kulturkritische Bezüge von Lesen und Exzess
Seiten 57 - 78 -
Sammelnde Edelleute und Sammler in Soutane. Exzessives Sammelverhalten bei Johann Nepomuk Graf Wilczek (1837-1922) und Friedrich Pesendorfer (1867-1935)
Seiten 79 - 104 -
Ausschweifung und Maßlosigkeit. Eine neutestamentliche Bildergalerie
Seiten 105 - 122 -
Wenn Gott sein Maß verlöre, ginge der Mensch daran zugrunde … Eine fundamentaltheologische "Entgegnung" auf die Rede von der exzessiven Liebe Gottes
Seiten 123 - 142 -
Kill your enemies! Exzessive Gewaltästhetik bei Computerspielen aus pastoraltheologischer Sicht
Seiten 143 - 166 -
@xess. Second Life als Plattform des künstlerischen Exzesses
Seiten 167 - 186 -
Exzesse in Literatur und bildender Kunst
Prekariat und Boheme. Aktuelle Instrumentalisierungen einer tradierten Künstlerfigur
Seiten 187 - 196 -
Den Überschuss (be)schreiben. Werner Kofler als Déconstructeur Duchamp
Seiten 197 - 210 -
Zu den Autorinnen
Seiten 211 - 214 -
Bildnachweise
Seite 214 -
Backmatter
Seiten 215 - 218
2009-09-27, 218 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1192-2
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt