Urbanität als Habitus
Zur Sozialgeographie städtischen Lebens auf dem Land
Ist die Gegenwartsgesellschaft vollständig urbanisiert? Die ursprünglich klassische städtische Eigenschaft der Urbanität scheint in der Moderne zu einer allgemeingültigen Semantik zu werden, deren räumliche Anwendung sich nicht mehr nur auf Städte beschränken lässt. Das Buch spürt dieser These aus sozialgeographischem Blickwinkel nach und fragt in vergleichender Perspektive nach der Urbanität im Verhalten und in den Einstellungen der Menschen im ländlichen Südbayern und München. Aktuelle urbanistische Diskurse sowie klassische Arbeiten der Stadtgeographie und -soziologie werden mit der Sozialtheorie von Pierre Bourdieu verwoben und zu einer Urbanitätstheorie verdichtet.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 4 -
Inhalt
Seiten 5 - 6 -
Die Urbanisierung der Gegenwartsgesellschaft
Seiten 7 - 18 -
Theorie
Urbanitätsdiskurse
Seiten 21 - 40 -
Zum Begriff der Urbanität
Seiten 41 - 82 -
Zum Begriff der habituellen Urbanität auf Grundlage der bourdieuschen Sozialtheorie
Seiten 83 - 148 -
Methodologie
Eine Methodologie der reflexiven Fotografie
Seiten 151 - 184 -
Empirie
Die Urbanisierung im südlichen Bayern
Seiten 187 - 264 -
Resümee: Die habituelle Urbanisierung der Gesellschaft
Seiten 265 - 266 -
Literatur
Seiten 267 - 293 -
Backmatter
Seiten 294 - 296
2009-04-27, 296 Seiten
ISBN: 978-3-8376-1127-4
Sofort versandfertig,
Lieferzeit 3-5 Werktage innerhalb Deutschlands
Preise inkl. Mehrwertsteuer. Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands, für Ausnahmen siehe Details.
Mengenrabatt