An Bord der Bauhaus
Zur Heimatlosigkeit der Moderne
Was bedeutet uns »das Bauhaus« heute – im Nachspann der Postmoderne unter den Bedingungen von Globalisierung, weltweitem Daten- und Kapitalaustausch, medialer Vernetzung, Umkodierung von Nationalgrenzen, Weltmigration und ebensolchen planetarischen Entwicklungen, die sich in der Gründungszeit der modernen Weltbaubewegung gerade erst abzuzeichnen begannen?
Der Band inszeniert »das Bauhaus« als eine Doppelfigur, die der Immobilie, dem Haus, der Bleibe und dem Bauen ebenso verpflichtet ist wie der Mobilität, dem Reisen, dem Exil und der Heimatlosigkeit, wofür die Figur eines Schiffes namens »Bauhaus« steht.
Kapitel-Übersicht
-
Frontmatter
Seiten 1 - 6 -
Inhalt
Seiten 7 - 8 -
Voraus-blick/ Avantgarde
An Bord der Bauhaus. Zur Heimatlosigkeit der Moderne. Einleitung
Seiten 11 - 26 -
I. Die Bleibe
Unreines Erbe. Das Imaginistische Bauhaus und das Neue Babylon
Seiten 29 - 44 -
Sigfrid Siwertz im Bau-Kauf-Haus der Moderne
Seiten 45 - 56 -
»My home is my castle« oder Brecht an Bord der Bauhaus?
Seiten 57 - 74 -
II. Übersee
›die Bauhaus‹, das Mutterschiff der Moderne? Moderne Architektur zwischen alter und neuer Welt
Seiten 77 - 90 -
Die »Werkstatt der populären Grafik« in Mexiko - die Bauhaus reist nach Amerika
Seiten 91 - 114 -
Gebaute Ideen und lokale Welt. Mies van der Rohe und die urbane Produktion globalen Wissens
Seiten 115 - 130 -
Die »Bauhaus« Down Under
Seiten 131 - 150 -
III. Moderne und Universalästhetik
Bewegte Farbenlichtspiele und Migration. Ludwig Hirschfeld- Mack und die Moderne
Seiten 153 - 176 -
Ist das Bauhaus jemals modern gewesen?
Seiten 177 - 208 -
»Au-delà des papiers«: Die Musik im Exil der Bauhaus
Seiten 209 - 224 -
Verzeichnis der Namen
Seiten 225 - 229 -
Verzeichnis der Begriffe und Termini
Seiten 230 - 232 -
Autorinnen und Autoren
Seiten 233 - 236 -
Danksagung
Seite 237 -
Backmatter
Seiten 238 - 240
2015-09-27, 240 Seiten
ISBN: 978-3-8394-1104-9
Dateigröße: 5.01 MB